Skip to main content

Milch–Semmel Kur

Die Milch–Semmel Kur nach F.X. Mayr ist eine Fastenkur, die auf die Darmsanierung abzielt. Franz Xaver Mayr, ein Arzt aus Österreich, der von 1875 bis 1965 lebte, nahm an, dass der Darm der Ausgangspunkt gesundheitlicher Probleme sei. In diesem würden, wenn seine Funktion gestört sei, Gifte gebildet, wie Säuren und Eiweißabbauprodukte, die vermutlich für Krankheiten im gesamten Organismus verantwortlich sind.

Milch–Semmel Kur

Milch–Semmel Kur ©iStockphoto/YelenaYemchuk

Die Entgiftung nach Mayr stimuliert Selbstreinigungskräfte, die den Darm schonen und entlasten und schließlich zur Behebung verschiedener Verdauungsprobleme führen kann. Die angestrebte Entschlackung wirkt auf den gesamten Organismus entgiftend und vitalisierend. Die Kur besteht aus drei Säulen, Milch, Semmel, von Mayr auch Kursemmel genannt, und einer speziellen Esskultur, die ebenfalls von Mayr genau festgelegt ist. Als Getränke stehen noch Wasser und Fastentee zur Verfügung, während alle anderen Nahrungsmittel untersagt sind.

Alltagstauglichkeit und Vorbereitung der Milch–Semmel Kur

Die Fastenkur nach F.X. Mayr eignet sich auch Berufstätige, da zu keiner Zeit gehungert wird, und sich somit konzentrierte Anstrengung im Berufsleben mit dem Fasten verbinden lassen. Ebenso kann sie außerhalb des stationären Raumes einer Klinik im privaten Raum durchgeführt werden. Allerdings sollte auch hier im Vorhinein der Kur ein Arzt konsultiert werden und das Fasten vorbereitet werden. Zur besseren Unterstützung der Kur sollte im Vorfeld auf fettes Essen und stark zuckerhaltige Lebensmittel, Süßigkeiten, verzichtet werden. Zudem kann in Absprache mit dem Arzt eine Darmleerung, beziehungsweise Reinigung, vor Beginn der Maßnahme beschlossen werden, die die Entschlackung des Körpers positiv unterstützen soll. Ebenfalls sollte mit einem Arzt überlegt werden, ob das Fasten mit Nahrungsergänzungsmitteln zur Nährstoffversorgung begleitet wird. Der Lebenswandel spielt in der Fastenkur eine wichtige Rolle, da sie auch das seelische Wohlbefinden miteinbezieht. Die Kur soll sich letztlich auf Körper und Geist positiv auswirken. Entschleunigung des Alltags und Stressreduzierung sollten angestrebt werden. Ungeeignet ist das Heilfasten für unterernährte Menschen, Magersüchtige, Schwangere, stillende Mütter oder Menschen mit schweren Erkrankungen, wie zum Beispiel Krebs.

Nahrungssäulen des Fastens

Milch

Milch und altbackene Semmel sind die Hauptnahrungsbestandteile des Fastens. Bei diesen beiden Nahrungsmitteln ist die Milch die Nähr- und Vitalstoffquelle. Sie zeichnet sich aus durch einen hohen Anteil der grundlegenden Nährstoffe, die der Körper bedarf. Sie liefert essentielle Fett- und Aminosäuren, viele Vitamine und Mineralstoffen. Zu den wichtigsten Nährstoffen, die sie enthält, gehören Calzium, Eisen und Magnesium. Ebenfalls verfügt sie über eine Vielzahl von Vitaminen, wie A, D, E, K und verschiedene B- Vitamine. Ihre Inhaltsstoffe machen sie zu einem wertvollen Nahrungsmittel und idealem Kurbegleiter, da sie eventuelle Kurkrisen abschwächen und sogar verhindern kann.
Die Milch ist neben der Semmel der Hauptbestandteil der Mayr – Kur, der nicht als Durststiller, sondern als flüssiges Lebensmittel verwendet wird, mit dem der Hunger gestillt und Nährstoffe aufgenommen werden. Hierzu wird sie in kleinen Portionen zu sich genommen, bewusst mit Speichel vermengt und schließlich geschluckt. In der Kur sollte bevorzugt frische Milch verwendet werden, wobei die melkfrische Milch die höchste Nährwertdichte aufweist. Ebenfalls geeignet sind Rohmilch, oder auch Vorzugsmilch, sowie Kinderfrischmilch. Die Milch sollte allerdings nicht über 45 ° C erhitzt werden. Weiter können Produkte aus Kuhmilch als Alternative zur frischen Milch verwendet werden. Hier bieten sich vor allem Joghurt und Sauermilcharten an, die sich vor allem dadurch auszeichnen sollen, dass sie naturbelassen sind. Sie sollten, außer milcheigener Laktose, keinen zusätzlichen Zucker enthalten, oder anderweitig industriell weiter verarbeitet sein. Bei einer Unverträglichkeit von Kuhmilch, bieten sich weitere Alternativen gegenüber der Kuhmilch, so dass die Mayr – Kur, trotz Unverträglichkeit der Kuhmilch, durchgeführt werden kann. Zu den Alternativen zählen A – Milch, wobei es sich um Anti – Allergie Milch nach Rauch handelt, oder Milch auf pflanzlicher Basis. Zu dieser Art von Milch zählt auch die Soja- und Mandelmilch. Des Weiteren können Ziegen- oder Schafsmilchprodukte, wie Milch oder Joghurt, eine echte Alternative zu Kuhmilchprodukten anbieten.

Semmel

Bei den Kursemmeln nach Mayr handelt es sich um altbackene Semmeln, die frisch gekauft und dann getrocknet werden. Sie dienen als Schwamm, mit dem die Milch gegessen werden kann. Sie erfüllen aufgrund ihres Nährwerts keinen physiologischen Nutzen, sondern dienen der Milch als Träger und bilden die Basis für die zu erlernende Esskultur.
Die Semmeln bestehen aus feinem Weißmehl und sind ernährungsphysiologisch nur für die Zeit des Heilfastens zu empfehlen, da sie hier aufgrund fehlender Ballaststoffe besonders schonend ist. Dinkel – Semmeln können bei einer Unverträglichkeit von Weizen eine Alternative bieten. Sie sind leicht kaubar und dienen der Anregung der Speichelproduktion. Das Ziel ist es, die Speicheldrüsen so anzuregen, dass ein starker Speichelfluss entsteht und das intensive Kauen zu schulen. Die optimale Konsistenz der Semmel wird erreicht, wenn sie schnittfest sind, aber auch noch leicht auf daumendruck nachgeben. Dies wird erreicht, indem sie nach dem Kauf zum Trocknen auf einer angemessenen Unterlage ausgelegt werden und dort zwischen zwei und vier Tagen trocknen. Das Trocknen kann beschleunigt werden, indem die Semmel aufgeschnitten, oder in kleine Würfel geschnitten wird.

Durchführung des Fastens und Esskultur bei der Milch–Semmel Kur

Insofern noch nicht im Trocknungsprozess geschehen, werden die Semmel zum Verzehr in kleine Würfel oder dünne Scheiben geschnitten. Zudem werden die Milch und ein Teelöffel bereitgestellt. Wenn alles bereit ist wird zunächst ein erster Semmelwürfel in den Mund gelegt und ausführlich durchgekaut. Das Ziel ist es, die Speicheldrüsen so anzuregen, das die Nahrung durchgehend eingespeichelt wird und ein flüssiger Nahrungsbrei im Mund entsteht, der leicht süßlich schmeckt. Zudem dient der Prozess als Kautrainer, der alle Muskelregionen im Mund anspricht und trainiert. Zudem wird dem ausgiebigen Kauen eine regenerierende Wirkung auf das gesamte Verdauungssystem zugeschrieben.
Nach vollständigem Einspeicheln des Semmelwürfels wird ein Teelöffel Milch in den Mund hinzugegeben, am besten wird dieser vom Löffel in den Mund gesaugt, und erneut ausgiebig durchgekaut. Schließlich wird die flüssige Masse heruntergeschluckt. Dieser Vorgang wird mit weiteren Semmelbrocken und kleinen Milchportionen vom Teelöffel solange wiederholt, bis sich ein Sättigungsgefühl einstellt. Hierbei ist nicht entscheidend wie viele, auf diese Weise gegessene, Semmelwürfel zu einem Sättigungsgefühl führen, sondern dass die Einnahmemethode eingehalten wird. Bei den anderen Mahlzeiten wird auf die gleiche Weise verfahren. Andere Nahrungsmittel sind während des Fastens strengstens untersagt. Allerdings kann zur Durststillung so viel Wasser und Fastentee wie nötig getrunken werden.

Dauer und Abschluss des Fastens

Die Dauer der Kur sollte einen Zeitraum von ein bis drei Wochen nicht überschreiten, da sich ansonsten verschiedene gesundheitliche Beschwerden einstellen können. Zu diesen zählen Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen und Verdauungsschwierigkeiten. Dem JoJo-Effekt kann vorgebeugt werden, indem nach der Maßnahme erst schrittweise wieder auf normale Nahrung umgestellt wird. Zudem wird das Resultat gut erhalten, wenn die erlernte Esskultur beigehalten und auf ein gesundes Stresslevel geachtet wird.

Top Artikel in Diäten