Dukan-Diät
Als Ende des Jahres 2011 die deutschsprachige Ausgabe des Buches „Das Schlankheitsgeheimnis der Franzosen“ erschien, wurden auch Deutsche auf die Dukan-Diät aufmerksam. Diese Reduktionsdiät, die nicht nur in Frankreich, sondern auch in Hollywood und in England besonders von vielen Frauen erfolgreich durchgeführt wurde, findet nun auch bei uns begeisterte Anhänger. Was ist das Besondere an dieser Reduktionsdiät? Worauf beruht der Erfolg?

Dukan-Diät ©iStockphoto/Visual Generation
Was ist die Dukan-Diät?
Etwas muss dran sein an dieser Schlankheitskur, wenn fünf Millionen Französinnen bereits durch sie erfolgreich abgenommen haben. Kate Middleton soll diese Diät vor ihrer Hochzeit angewandt haben, und die Sängerin Jennifer Lopez erhielt ihren wohl geformten Körper angeblich dank der Dukan-Diät.
Der französische Ernährungsmediziner Pierre Dukan entwickelte bereits vor zehn Jahren ein neues Ernährungskonzept, das zum Wunschgewicht verhilft. Dieses Konzept basiert auf vorwiegend proteinhaltiger, kohlenhydrat- und fettarmer Ernährung. Den Vorrang bei der Dukan-Diät erhalten 72 eiweißhaltige Lebensmittel, vor allem mageres Fleisch. Aber auch Fisch und Milchprodukte gehören auf den Speiseplan. Dukan bevorzugt tierisches Eiweiß, da dieses im Gegensatz zum pflanzlichen Protein alle wesentlichen Aminosäuren enthalten.
Warum nun ist die Eiweiß-Diät für eine Schlankheitsdiät am besten geeignet? Proteine sind schwer verdaulich, da der Organismus zur Aufspaltung der Eiweiß-Moleküle viel Zeit braucht. Wer überwiegend Eiweißprodukte verzehrt, bleibt also länger satt. Der langsame Abbauprozess der Proteine verbraucht darüber hinaus viele Kalorien und lässt daher die Pfunde schmelzen.
Das Konzept der Dukan Diät
Die Dukan-Diät besteht aus vier Phasen, die aufeinander aufbauen:
• die Angriffsphase,
• die Aufbau- oder Stärkungsphase,
• die Stabilisierungs- oder Konsolidierungsphase und
• die Erhaltungsphase.
Dieses Ernährungskonzept erlaubt 100 Lebensmittel, davon allein 72 proteinhaltige Produkte. Lediglich 28 kohlenhydratarme Gemüsesorten sind ab der zweiten Diät-Phase erlaubt. Der regelmäßige Verzehr von Haferkleie soll den Körper mit notwendigen Ballaststoffen versorgen. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 Litern in Form von natriumarmem Mineralwasser, Tees oder zuckerfreien Säften. Dukan besteht ebenso auf regelmäßige Bewegung von täglich 20 bis 30 Minuten. Leichter Ausdauersport wie Laufen oder auch regelmäßiges zügiges Spazieren gehen ist Pflicht. Die Benutzung des Fahrstuhls bleibt ein Leben lang tabu.
Gehören Sie zu den Liebhabern leckerer Fleischgerichte, macht es Ihnen nichts aus, vorwiegend eiweißhaltige Lebensmittel zu verzehren, und möchten Sie abnehmen? Dann sollten Sie es mit der Dukan Diät versuchen. Vielleicht gehören Sie bald zu den vielen Fans dieser Eiweiß-Diät wie Kate Middleton, Gieselle Bündchen und Jennifer Lopez. Sicherlich möchten Sie dann auch über die Einzelheiten der vier Phasen erfahren.
Phase 1 – die Angriffsphase
Die Bezeichnung dieser Diätphase, die „Angriffsphase“, deutet an, dass in den ersten Tagen etwas in Ihrem Körper passieren wird. Ihr Fettdepot wird dramatisch angegriffen. Dadurch, dass der Diätplan ausschließlich proteinhaltige Nahrung vorsieht, ist der Stoffwechsel gezwungen, eigenes Körperfett zu verbrennen. Sie werden in dieser 1 bis 10tägigen Phase etliche Pfunde verlieren, ohne dass Muskelmasse abgebaut wird.
Was dürfen Sie essen? Erlaubt ist vor allem fettarmes Fleisch wie Putenbrust. 100 Gramm dieses weißen Fleisches enthalten nur 1 Gramm Fett. Aber auch mageres Rindfleisch und Fleisch vom Wild gehören zu den bevorzugten, mageren Eiweißspendern. Vegetarier können beispielsweise auf Tofu-Erzeugnisse zurückgreifen. Zur Ernährung während der ersten Phase gehören ebenso fettreduzierte Milchprodukte wie fettarme Milch, Buttermilch, Joghurt, Magerquark und Käse und vor allem Eier, denn sie machen schnell satt. Leider jedoch ist Gemüse sowie Obst in der ersten Phase von der Speisekarte gestrichen. Verboten sind ebenso zuckerhaltige Lebensmittel sowie Alkohol in jeder Form. Zum Würzen stehen Gewürze und Süßstoff zur Verfügung. Notwendige Ballaststoffe werden in Form von 1 ½ Esslöffel Haferkleie zugeführt. Und vergessen Sie das Trinken nicht!
Phase 2 – die Aufbauphase
Diese Phase der Dukan Diät wird endlich vitaminreicher. Aber auch hier stehen eiweißhaltige Lebensmittel im Vordergrund. An jedem zweiten Tag jedoch wird zusätzlich zu den Eiweißprodukten auch Gemüse verzehrt. Sie können zwischen 28 Gemüsesorten wählen. Erlaubt sind unter anderem Brokkoli, Blumenkohl, Spargel, Spinat Blattsalate, Gurken, Tomaten und vieles mehr. Kohlenhydrathaltige Hülsenfrüchte wie Erbsen, weiße Bohnen, Linsen und auch Mais passen jedoch nicht in diesen Ernährungsplan. Auch Obst bleibt weiterhin verboten. Verbindlich ist der Verzehr von Haferkleie, in dieser Phase zwei Esslöffel, das Trinken von etwa zwei Litern Flüssigkeit und das tägliche Bewegungsprogramm. Die Aufbau- beziehungsweise die Stärkungsphase dauert so lange, bis Sie Ihr Wunschgewicht erreicht haben.
Phase 3 – die Stabilisierungsphase
Wieviel haben Sie inzwischen abgenommen? Es sollten mittlerweile einige Kilogramm sein. Die Länge der 3. Phase der Dukan Diät richtet sich nach der Höhe des Gewichtsverlustes. Wenn Sie 10 Kilogramm abgespeckt haben, richten Sie sich auf eine Stabilisierungsphase von 100 Tagen ein, denn für jedes abgenommene Kilo veranschlagt Dukan 10 Tage. Die Diät wird nun erweitert durch 1 Stück Obst. Nicht erlaubt sind allerdings besonders kalorienhaltige Früchte wie Bananen, Weintrauben, Kirschen und Trockenfrüchte. Zusätzlich wird der Speiseplan mit zwei Scheiben Vollkornbrot und 40 Gramm Hartkäse bereichert. Nun dürfen Sie sich sogar zweimal wöchentlich an einem stärkehaltigen Gericht wie Pasta laben und ebenfalls an zwei Tagen in der Woche schlemmen. Gönnen Sie sich mal wieder einen Restaurantbesuch.
Die Konsolidierungsphase dient dazu, das erreichte Wunschgewicht auch zu halten und den Jo-Jo-Effekt durch den Rückfall in altes Ernährungsverhalten zu vermeiden. Hierzu dient die Einhaltung eines wöchentlichen Diättages, an dem Sie ausschließlich proteinhaltige Lebensmittel verzehren.
Phase 4 – die Erhaltungsphase
Sie sind am Ziel. Nun dürfen Sie an sechs Tagen in der Woche wieder essen, was Sie möchten. Ein Tag jedoch bleibt der strengen, stark eiweißhaltigen Kost (Phase 1) vorbehalten. Außerdem sollten weiterhin drei Esslöffel Haferkleie zum Ernährungsplan gehören. Zum festen Tagesbestandteil gehört ebenso der Ausdauersport oder das Spazieren gehen. Eine halbe Stunde sollte ausreichen. Wenn Sie die Dukan-Diät gewissenhaft durchführen, werden Sie Ihr Wunschgewicht ein Leben lang halten können – das versichert Ihnen jedenfalls der Franzose Dr. Dukan.
Was sind die Nachteile der Dukan-Diät?
Trotz zahlreicher Vorteile, die das Einhalten dieser Reduktionsdiät mit sich bringt, warnen Ernährungswissenschaftler vor ihr. Der übermäßige Verzehr stark proteinhaltiger Nahrung besonders in der 1. Phase ist gesundheitlich bedenklich. Da Eiweiß nur langsam abgebaut wird, besteht die Gefahr, dass die Nieren die angefallenen Abfallstoffe nicht ausreichend genug verarbeiten können. Diese reichern sich dann in den hochsensiblen Organen an und verursachen leicht schwere Schäden. Daher ist es besonders wichtig, sehr viel kaliumarmes Wasser zu sich zu nehmen.
Ein weiterer Kritikpunkt: In der Angriffsphase nehmen Sie viel zu wenige Vitamine zu sich. Diese wichtigen Vitalstoffe befinden sich vorwiegend in Obst und Gemüse. Wenn Sie dieses Defizit einigermaßen ausgleichen möchten, sollten Sie zusätzlich während der doch recht einseitigen 1. Diätphase Nahrungsergänzungsmittel verzehren.
Für Sportler ist die kohlenhydratarme Diät nach Dr. Dukan weniger geeignet, da besonders Leistungssportler ihre Energie aus dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Nahrungsmitteln schöpfen.
Ein wichtiger Pluspunkt – die Online-Betreuung
Sind Sie von den Vorteilen dieser proteinhaltigen Ernährungsweise überzeugt und möchten Sie mit dieser Diät beginnen, dann sollten Sie sich regelmäßig von Dukan-Experten betreuen lassen. Sie erhalten online wichtige Tipps, und Sie können Ihre Erfolge aber auch Misserfolge mitteilen. Diese Unterstützung ist sehr wertvoll und sie führt dazu, dass Sie diese Diät auch bis zum Ende durchführen können. Durch die Dukan-Community sind Sie mit Gleichgesinnten verbunden, mit denen Sie Ihre Erfahrungen austauschen können.
Fazit: Wenn Sie schon viele Diäten ausprobiert haben, aber bisher nicht dauerhaft abnehmen konnten, haben Sie wohl noch nicht die richtige Reduktionsdiät gefunden. Versuchen Sie es doch einmal mit der Dukan-Diät. Sie basiert auf einer zunächst ausschließlich proteinhaltigen Ernährung, wird jedoch im weiteren Verlauf durch Gemüse und Obst ergänzt. Der besondere Vorteil dieser Diät: Sie nehmen tatsächlich ab, obwohl das lästige Kalorienzählen entfällt und Sie von den erlaubten Nahrungsmitteln so viel essen dürfen, wie Sie möchten.